Birkenreiser

Birkenreiser
1. Birkenreiser zerbrechen keine Rippen.
2. Man lässt nicht alle Birkenreiser auf dem (oder: Einem) Rücken tanzen.Altmann V.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Reisig — Besen aus Reisig Brennreisig Reisig, Reis oder Reiser sind dünne …   Deutsch Wikipedia

  • Reisigholz — Besen aus Reisig Reisig, Reis oder Reiser sind dünne Zweige. Forstlich ist Reisig Reisigholz mit unter sieben Zentimeter Durchmesser, sofern es nicht Stangenholz (also dünne, stehende Jungbäume) ist. Verwendung Am Boden liegendes Reisig darf im… …   Deutsch Wikipedia

  • Schmackostern — – in Norddeutschland auch Stiepern genannt – ist ein Element von Frühlingsfeiern, in diesem Fall besonders zu Ostern. Dieser Brauch, insbesondere junge Frauen im Zuge von Frühlingsfeiern mit der Lebensrute zu schlagen, ist speziell in Mittel und… …   Deutsch Wikipedia

  • Birke — (Betula Tourn., hierzu Tafel »Birke I u. II«), Gattung der Betulazeen, Bäume und Sträucher von sehr veränderlichem Habitus, mit einer meist in haut artigen Blättern sich lösenden, im Alter rissigen Rinde, ganzen, rauten oder herzförmigen Blättern …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Reis, das — Das Reis, des es, plur. die er, Dimin. das Reischen, Oberd. Reislein, ein jeder dünner, schwanker Zweig eines Baumes, wo dieses Wort auf doppelte Art gebraucht wird. 1) Als ein Collectivum und ohne Plural, mehrere solche dünne Reiser zusammen;… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Erbse — Erb|se [ ɛrpsə], die; , n: a) Pflanze mit grünen, in Hülsen sitzenden, kugeligen Samen und Blättern, die in Ranken auslaufen: nächstes Jahr bauen wir Erbsen an; die Erbsen hochbinden. b) Frucht der Erbse (a): Erbsen pflücken. Zus.: Zuckererbse.… …   Universal-Lexikon

  • Wirbach — Wer in Wirbach sich will nähren, der muss suchen Heidelbeeren; kann er sich darein nicht finden, muss er lernen Besen binden; wer dazu besitzt kein Reis, stiehlt s im Hainberg. Kyrie Eleis . Nach einem Artikel in der Gartenlaube (Leipzig 1873, S …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”